Gestern hatte ich das Glück ein weiteres Interview im Bildungsumfeld führen zu können. Zu Gast war ich bei Björn Kiehne, Erziehungswissenschaftler und Erwachsenenpädagoge sowie wissenschaftlicher Mitarbeiter am Berliner Zentrum für Hochschullehre (BZHL) an der Technischen Universität Berlin. Er ist zuständig für Weiterbildungskonzepte für Lehrende an den Berliner Hochschulen und forscht an Lernbiografien und Konzepten zu Lern-Lehrprozessen von Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen.
Mitwirkende: [podlove-contributors]Hier die Themen im Einzelnen:
- Björn Kiehne (Vita)
- Berliner Zentrum für Hochschullehre BZHL
- Erziehungswissenschaft
- Lernbiographie und biographisch sensible Weiterbildung
- Abteilung Weiterbildung und Medien am Institut für Erziehungswissenschaften an der TU Braunschweig
- Deutsche Gesellschaft für Hochschuldidaktik e.V.
- Dortmund Spring School for Academic Staff Developers
- Workshop “Lasst 200 Gehirne interagieren! Lernen durch Lehren (LdL) in der Hochschule” mit Christian Spannagel (Wikiversity, Blogbeitrag)
- Hochschuldidaktisches Zertifikatsprogramm des BZHL
- Prof. Dr. Jur. Heinz-Christian Knoll
- Gute Lehre
- Schulz-von-Thun-Institut für Kommunikation (Prof. Dr. Friedemann Schulz von Thun)
- Gunter Dueck
- Qualitätspakt Lehre
- Episode 2 mit Sandra Hofhues
- Ilona Buchem an der Beuth-Hochschule (Seminar-Blog)
- E-Learning Weiterbildungsprogramm des ZEWK der TU Berlin
- Qualitätssicherung/Lehrevaluation am Otto-Suhr-Institut der FU Berlin
- Prüfungen
- Lernziele
- Constructive Alignment
- Wissenschaft als Gespräch der Gesellschaft mit sich selbt
- Community of Practice
- Lernen durch Lehren
- Episode 1 mit Oliver Tacke
Fand den Podcast interessant. Spannender hätte ich es vielleicht noch gefunden, mehr über die Person Björn Kiehne zu hören, den Menschen hinter der Wissenschaft – aber ich bin da nicht ganz objektiv 🙂
Siehst Du, ich hatte während des Gesprächs den fast gegenteiligen Eindruck, dass mehr von der Person gar nicht so angebracht wäre, wenngleich es da bestimmt auch interessante Dinge gegeben hätte.
Sehe ich 🙂 Und sage ja, ich bin da nicht objektiv, weil ich Björn ja kenne. Andererseits hatte ich die Beschreibung des Podcasts aber so verstanden, dass es speziell um die _Menschen_ in der Wissenschaft und ihren Bezug dazu gehen soll.