Explorism hat als Versuch im November 2011 angefangen. Auf dem Weg habe ich viele Menschen kennengelernt, mit einigen gesprochen, einiges davon veröffentlich. Dafür vielen, vielen Dank! Noch mehr aber, habe ich darüber gelernt wie und wo Wunschvorstellung und Realität auseinanderliegen. Das liegt zum einen daran wie sich mein berufliches Leben entwickelt hat, zum anderen aber auch daran, dass es mir nicht gelungen ist das zu transportieren was mir ursprünglich vorschwebte. Das was als Podcastexperiment begann findet nun also ein Ende. Man muss halt auch mal einen Schlußstrich ziehen. Die Gründe dafür habe ich in dieser letzten Folge versucht zu erläutern. Ich danke allen für’s Zuhören!
Mitwirkende: [podlove-contributors]Links:
- letzte Episode mit Bastian Greshake
- erste Episode mit Oliver Tacke
- Open Science Radio
- Methodisch Inkorrekt
- KonScience
- iTunes Wissenschaft und Medizin
- Hörsuppe – Kategorie Wissenschaft
Auch ein “negatives” Ergebnis ist ein Ergebnis. Du geht mit gutem Beispiel voran auch das zu publizieren. 🙂 Eigentlich zeigen die Beschreibungen der Probleme die Du beim Finden von Gesprächspartner bzw. die Probleme die während der Gespräche auftraten wie nötig ein näheres Beleuchten des Forscheralltages doch wäre. Aber wie Du sagtest – das lässt sich vielleicht mal im OpenScienceRadio unterbringen.
Ja, genau das denke ich mir auch!