Kurzer Beitrag in eigener Sache

Kürzlich trat jemand an mich heran und informierte mich, dass ein anderes Projekt (aus einer völlig anderen Ecke) gern das Label Explorism verwenden würde. Dem komme gern nach, denn das Projekt Explorism ist ja beendet. Daher werde ich in Kürze den Twitter Account umbenennen sowie die Facebook-Seite entweder löschen, oder sie zumindest umbenennen.

Besten Danke für die Aufmerksamkeit.

Das Experiment endet (Explorism007)

Explorism hat als Versuch im November 2011 angefangen. Auf dem Weg habe ich viele Menschen kennengelernt, mit einigen gesprochen, einiges davon veröffentlich. Dafür vielen, vielen Dank! Noch mehr aber, habe ich darüber gelernt wie und wo Wunschvorstellung und Realität auseinanderliegen. Das liegt zum einen daran wie sich mein berufliches Leben entwickelt hat, zum anderen aber auch daran, dass es mir nicht gelungen ist das zu transportieren was mir ursprünglich vorschwebte. Das was als Podcastexperiment begann findet nun also ein Ende. Man muss halt auch mal einen Schlußstrich ziehen. Die Gründe dafür habe ich in dieser letzten Folge versucht zu erläutern. Ich danke allen für’s Zuhören!

Mitwirkende: [podlove-contributors]

Links:

 

OT: Umbau im Maschinenraum von Explorism

Verehrte Hörerinnen und Hörer,

ich habe Explorism gerade auf ein neues Publishing-System umgestellt, der Podcast wird nun mit dem großartigen Podlove Podcast Publisher veröffentlicht. Damit haben sich auch die Feeds zum Abonnieren des Podcasts wie folgt verändert:

Abonnieren mit iTunes oder anderen Podcastverzeichnissen

Explorism ist im iTunes Podcast Directory und anderen Podcastverzeichnisse eingetragen und dort über die Suchfunktionen zu finden. Für iTunes könnt Ihr aber auch direkt den folgenden Link klicken:

iTunes_Abo

Abonnieren über Feeds

Dieser Podcast wird in verschiedenen Formaten zur Verfügung gestellt: MP3MP4/AAC und Opus. Diese Feeds lassen sich in Podcast Clients (über eigene Verzeichnisse, Suchfunktionen oder die direkte URL-Eingabe) abonnieren:

MP3 abonnierenhttp://www.scientists-in-progress.org/feed/mp3/

MP4 abonnierenhttp://www.scientists-in-progress.org/feed/mp4/

OPUS abonnierenhttp://www.scientists-in-progress.org/feed/opus/

Weiter Abonnementoptionen gibt es hier.

Sollten Euch irgendwelche, wie auch immer geartete, Unstimmigkeiten, oder “Störungen im Betriebsablauf” auffallen, dann gebt mir bitte kurz Bescheid – entweder hier in den Kommentaren, per Twitter, oder per Mail.

Abonnieren

Explorism ist ein Podcast der kostenlos abonniert werden kann, sodaß entsprechende Programme auf dem Computer oder dem Smartphone neu erscheinende Folge automatisch herunterladen können. Dieser Podcast kann über Feeds oder iTunes abonniert werden.

Abonnieren mit iTunes oder anderen Podcastverzeichnissen

Explorism ist im iTunes Podcast Directory und anderen Podcastverzeichnisse eingetragen und dort über die Suchfunktionen zu finden. Für iTunes könnt Ihr aber auch direkt den folgenden Link klicken:

iTunes_Abo

Abonnieren über Feeds

Dieser Podcast wird in verschiedenen Formaten zur Verfügung gestellt: MP3MP4/AAC und Opus. Diese Feeds lassen sich in Podcast Clients (über eigene Verzeichnisse, Suchfunktionen oder die direkte URL-Eingabe) abonnieren:

MP3 abonnierenhttp://www.scientists-in-progress.org/feed/mp3/

MP4 abonnierenhttp://www.scientists-in-progress.org/feed/mp4/

OPUS abonnierenhttp://www.scientists-in-progress.org/feed/opus/

Zusätzlich gibt es Torrent-Feeds für Explorism bei Bitlove:

MP3-Torrent abonnieren: http://bitlove.org/mfromm/explorism-mp3/feed

MP4-Torrent abonnieren: http://bitlove.org/mfromm/explorism-mp4/feed

OPUS-Torrent abonnieren: http://bitlove.org/mfromm/explorism-opus/feed

 

Ökologie, Evolution und Genetik, mit Bastian Greshake (Explorism006)

Bastian Greshake (© Bastian Greshake)

Nachdem ich in den vergangen Episoden einen vor allem sozialwissenschaftlichen und soziologischen Blick einnehmen konnte, freue ich mich, dass ich in dieser Folge den Schritt in die Naturwissenschaften gehen konnte. Gemeinsam mit Bastian Greshake bin ich in das Fachgebiet der Biologie eingetaucht – wiederum ein sehr weites Feld. Mit Bastian habe ich vor allem über seinen derzeitigen Master-Abschluss, seine Projekte und seinen geplanten Weg in die Wissenschaftswelt im Fachgebiet Biologie gesprochen.

Übrigens scheint sich die Audioqualität meiner Gesprächspartner in diesem Podcast zu einem Running Gag zu entwickeln, denn auch Bastian klingt stellenweise, als hätte er ein Kohlemikrofon verwendet und changiert leider auch in der eigenen Lautstärke. Ich hoffe aber es ist erträglich und wünsche viel Spaß beim Hören!

Mitwirkende: [podlove-contributors]

Die Themen im Einzelnen:

Gewalt und Suizid im Jugendstrafvollzug, mit Daniel Wolter (Explorism005)

Daniel Wolter (© Daniel Wolter)

Nachdem ich in den letzten Episoden vor allem Menschen zu Gast hatte, die aus dem weiten Betätigungs- und Wissenschaftsfeld der Bildungs- und Erziehungs und Sozialwissenschaften kamen, konnte ich in dieser Ausgabe mit jemandem sprechen der in der Kriminologie tätig ist. Ich konnte mit Daniel Wolter über allerhand Hintergründe zu dieser stark interdisziplinären Wissenschaft sprechen und einen Einblick in das aufwändige Projekt im Jugendstrafvollzug gewinnen, in dem Daniel und seine Kolleginnen und Kollegen tätig ist.

Während der Aufnahme wurde Daniels Headset leider von einer schrecklicken Brummschleife malträtiert, die sich leider auch nicht vollständig aus der Aufnahme entfernen ließ. Ich hoffe die Episode ist einigermaßen hörbar, denn mein Latein ist, nach Auphonic sowie entsprechenden Filterversuchen in Ableton Live und Wavelab, so ziemlich am Ende. Gegebenenfalls hat jemand unter den Hörern noch eine Idee. Ansonsten erst einmal viel Spaß beim Hören!

Mitwirkende: [podlove-contributors]
Hier die Themen im Einzelnen:

Berufsbildung und Teilhabe am Gemeinwesen für behinderte Menschen, mit Stefan Thesing (Explorism004)

Stefan Thesing (© Stefan Thesing)

Eigentlich wollte ich das Thema Bildung (im seinem weitesten Sinne) ein wenig verlassen und mich auch mal anderen Wissenschaftsbereichen zuwenden. Stattdessen ist mir jedoch der Zufall in Form von Twitter und in Person von Stefan Thesing (Blog, Twitter) “dazwischen gegrätscht”. Stefan ist Diplom Pädagoge und arbeitet und forscht als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Hamburg in einem wirklich interessanten Bereich und an einem gesellschaftlich wirklich wichtigen Thema – der beruflichen Bildung von Menschen mit Behinderung und deren Partizipation am Arbeitsleben.

Hin und wieder fährt uns ein Güterzug in den Hintergrund der Aufnahme, ich hoffe aber, dass das nicht großartig als störend empfunden wird. Außerdem komme ich ein wenig verschnupft daher, das ließ sich leider auch im Nachhinein nicht mehr durch Audiobearbeitung verbessern. 😉 Vielen Dank an Stefan für Deine Bereitschaft und die ausführliche und hochspannende Auskunft über dieses wirklich wichtige Thema. Wir freuen uns natürlich ebenso über Feedback jeglicher Art. Und jetzt wünsche ich viel Spaß beim Hören!

Mitwirkende: [podlove-contributors]

Hier die Themen im Einzelnen:

Es ist zwar ein bißchen unüblich, aber an dieser Stelle sei noch einmal explizit der Podcast von Stefan empfohlen.

Lernen und Lehren mit Medien, mit Sandra Hofhues (Explorism002)

Sandra Hofhues (© Sandra Hofhues)

In der zweiten Episode dieses kleinen Podcastexperiments hatte ich das Vergnügen mit Sandra Hofhues über ihren wissenschaftlichen Werdegang und ihre berufliche Tätigkeit an der Hochschule für Angewandte Wissenschaft Hamburg zu sprechen. Sandra wissenschaftlicher Hintergrund liegt vor allem im Bereich der Medienpädagogik und so ist es nicht außerordentlich verwunderlich, dass sie an der HAW Hamburg im Bereich E-Learning und Blended Learning tätig ist.

Für Feedback bin ich selbstverständlich immer dankbar – entweder hier in den Kommentaren, per Mail podcast [ät] scientists-in-progress [punkt] org, auf der Facebook-Fanpage oder via @Explorism. Für die Gelegenheit mit ihr sprechen zu können, danke ich Sandra!

Wir hatten während der Aufnahme ein wenig mit dem starken Straßenlärm zu kämpfen, ich bitte mir das in der Aufnahme nachzusehen. Viel Spaß beim Hören!

Mitwirkende: [podlove-contributors]

Die Themen im Einzelnen:

Lernen durch Lehren mit Oliver Tacke (Explorism001)

Was lange währt wird endlich gut – mit dieser Hoffnung geht nun endlich auch dieser Podcast an den Start. Worum es mir geht, kann ich in ein wenigen Sätzen zusammenfassen:

Dieser Podcast widmet sich den Menschen in der Wissenschaft, jenen die ergründen wollen was die Welt Im Innersten zusammenhält. Ich unterhalte mich mit Forschern. Dabei geht es mir aber nicht um jene verdienten Eminenzen, die über viele Jahre der Forschungs- und Lehrtätigkeit bereits ihr wissenschaftliches Renommee gefestigt haben, sondern um eben jene, die am Anfang ihrer Arbeit stehen und jene die gänzlich frisch in der Wissenschaftswelt sind und sich ihre wissenschaftlichen Meriten erst verdienen müssen – der wissenschaftliche Nachwuchs, die jungen Wilden im Forschungsbetrieb, jene “in Progress”.

Oliver Tacke

Oliver Tacke

Dieser Podcast ist ein Experiment in nahezu all seinen Facetten, angefangen vom Namen über das Intro bis hin zu seiner inhaltlichen Ausgestaltung. Dieses Experiment soll sich entwickeln, es soll mit der Zeit wachsen und einen eigenen Charakter annehmen. Vor allem wird es aber von seinen Gästen leben. Umso mehr freut mich, dass ich in der ersten Folge Oliver Tacke – seines Zeichens Twitterer, Blogger und vor allem öffentlicher Wissenschaftler am Lehrstuhl für Organisation und Führung der Technischen Universität Braunschweig – als Gast begrüßen konnte. Ich danke Dir, Oliver, dass Du Dich auf das Experiment eingelassen hast!

Ein Dank geht an dieser Stelle auch noch einmal an Daniel Rehn, dem ich die Namensidee zu verdanken habe, und an Bony Stoev für das Intro*.

Für Feedback bin ich selbstverständlich immer dankbar – entweder hier in den Kommentaren, per Mail (podcast[at]scientists-in-progress.org), auf der Facebook-Fanpage oder via @Explorism. Und nun, viel Spaß!

Mitwirkende: [podlove-contributors]

Die Themen im Einzelnen:

*Der im Intro verwendete O-Ton stammt von Sharon R. Long, Ph.D.  (Professor of Biological Sciences, Stanford), die im Rahmen von Open Source Teaching ihre Vorlesungsinhalte unter einer CC-Lizenz frei zur Verfügung stellt.