Das Experiment endet (Explorism007)

Explorism hat als Versuch im November 2011 angefangen. Auf dem Weg habe ich viele Menschen kennengelernt, mit einigen gesprochen, einiges davon veröffentlich. Dafür vielen, vielen Dank! Noch mehr aber, habe ich darüber gelernt wie und wo Wunschvorstellung und Realität auseinanderliegen. Das liegt zum einen daran wie sich mein berufliches Leben entwickelt hat, zum anderen aber auch daran, dass es mir nicht gelungen ist das zu transportieren was mir ursprünglich vorschwebte. Das was als Podcastexperiment begann findet nun also ein Ende. Man muss halt auch mal einen Schlußstrich ziehen. Die Gründe dafür habe ich in dieser letzten Folge versucht zu erläutern. Ich danke allen für’s Zuhören!

Mitwirkende: [podlove-contributors]

Links:

 

Ökologie, Evolution und Genetik, mit Bastian Greshake (Explorism006)

Bastian Greshake (© Bastian Greshake)

Nachdem ich in den vergangen Episoden einen vor allem sozialwissenschaftlichen und soziologischen Blick einnehmen konnte, freue ich mich, dass ich in dieser Folge den Schritt in die Naturwissenschaften gehen konnte. Gemeinsam mit Bastian Greshake bin ich in das Fachgebiet der Biologie eingetaucht – wiederum ein sehr weites Feld. Mit Bastian habe ich vor allem über seinen derzeitigen Master-Abschluss, seine Projekte und seinen geplanten Weg in die Wissenschaftswelt im Fachgebiet Biologie gesprochen.

Übrigens scheint sich die Audioqualität meiner Gesprächspartner in diesem Podcast zu einem Running Gag zu entwickeln, denn auch Bastian klingt stellenweise, als hätte er ein Kohlemikrofon verwendet und changiert leider auch in der eigenen Lautstärke. Ich hoffe aber es ist erträglich und wünsche viel Spaß beim Hören!

Mitwirkende: [podlove-contributors]

Die Themen im Einzelnen:

Gewalt und Suizid im Jugendstrafvollzug, mit Daniel Wolter (Explorism005)

Daniel Wolter (© Daniel Wolter)

Nachdem ich in den letzten Episoden vor allem Menschen zu Gast hatte, die aus dem weiten Betätigungs- und Wissenschaftsfeld der Bildungs- und Erziehungs und Sozialwissenschaften kamen, konnte ich in dieser Ausgabe mit jemandem sprechen der in der Kriminologie tätig ist. Ich konnte mit Daniel Wolter über allerhand Hintergründe zu dieser stark interdisziplinären Wissenschaft sprechen und einen Einblick in das aufwändige Projekt im Jugendstrafvollzug gewinnen, in dem Daniel und seine Kolleginnen und Kollegen tätig ist.

Während der Aufnahme wurde Daniels Headset leider von einer schrecklicken Brummschleife malträtiert, die sich leider auch nicht vollständig aus der Aufnahme entfernen ließ. Ich hoffe die Episode ist einigermaßen hörbar, denn mein Latein ist, nach Auphonic sowie entsprechenden Filterversuchen in Ableton Live und Wavelab, so ziemlich am Ende. Gegebenenfalls hat jemand unter den Hörern noch eine Idee. Ansonsten erst einmal viel Spaß beim Hören!

Mitwirkende: [podlove-contributors]
Hier die Themen im Einzelnen:

Graue Haare, Bart und Brille? Podcast jenseits des Wissenschaftler-Klischees

Damit dieser Blog nicht mit einem belanglosen “Hallo Welt!” beginnt, crossposte ich diesen Beitrag, der ursprünglich drüben erschien, um auch an dieser Stelle den Masterplan vorzustellen:

Ich bin ja, wie an vielen anderen Stellen schon mehrfach betont, ein großer Fan von Podcasts (seit einiger Zeit ja auch selbst Freizeit-Podcaster). Auch bin ich ein großer Fan von Wissenschaft, seinen Visionen, dem Blick über den Tellerrand hinaus, der Herausforderung sich immer wieder in neue Materie einzuarbeiten und die Zusammenhänge zu verstehen. Und hier kommt meine Idee in’s Spiel, die ich nun schon einige Zeit mit mir herumtrage, oder eher vor mir herschiebe: ich kombiniere beide Teile und mache einen Podcast zum Thema Wissenschaft und Forschung.

Warum?

Warum noch einen Wissenschafts-Podcast? Gibt es denn nicht schon genug? Ja es gibt bereits einige Podcasts mit Wissenschaftsbezug, hier ein paar wenige, deutsche Beispiele:

Mehr Wissenschafts-Pod-/Vodcasts findet man übrigens in der entsprechenden Liste von podcasts.de oder auch auf der Liste von Wissenschaft-im-Dialog.

Hinter den meisten Podcasts steckt ein tolles Team, viel Mühe, teils sogar professionelle Produktionen. Aus zwei Gründen glaube ich aber, dass es sinnvoll ist einen weiteren Podcast in diesem Themenumfeld zu machen. Erstens bin ich der festen Ansicht, dass es nicht genug Podcasts geben kann! Und zweitens gibt es aus meiner Sicht nicht so sehr viele Podcasts die sich dem Menschen hinter der Forschung widmen und noch viel weniger Podcasts, die sich dem Nachwuchs in der Wissenschaftswelt widmen.

Worüber?

Es geht mir in aller erster Linie um die Menschen, die sich in der Wissenschaft bewegen und die Forschung betreiben. Dabei geht es mir aber nicht um jene verdienten Eminenzen, die über viele Jahre der Forschungs- und Lehrtätigkeit bereits ihr wissenschaftliches Renommee gefestigt haben, sondern um eben jene, frisch in dieser Welt sind und sich ihre Sporen erst verdienen müssen – der wissenschaftliche Nachwuchs, die jungen Wilden im Forschungsbetrieb.

Zuhauf hört man, dass es zwar leicht steigende Nachwuchszahlen in der Wissenschaft gibt, dennoch wird vielerorts auch nicht selten geklagt. Mich interessiert die Innenansicht, die ich im Gespräch mit “jungen” Wissenschaftlern ergattern möchte. Wie sehen sie selbst ihre Arbeit? Wie verorten sie sich im Koordinatensystem der Zukunft für das Wissenschaftssystem? Wie sieht das alltägliche Leben als Wissenschaftler ohne professorale Reputation aus? Welchen Zwängen und Drücken unterliegen sie? Wie gehen sie mit Erwartungsdruck seitens ihrer Arbeitgeber oder Forschungsförderer um? Wie gehen sie mit dem wissenschaftlichen “Schatten” ihrer Vorgänger/Chefs/Protegés um? Wie haben sie überhaupt den Weg in die Wissenschaft gefunden? Und warum ausgerechnet die Wissenschaft? Und schlussendlich möchte ich auch gern erfahren welche Visionen sie haben?

Wenn sich all dies in einem netten, nicht so gezwungenen Gespräch unterbringen lässt, dann bin ich schon zufrieden.

Wann geht’s los?

Ich denke ich werde in den kommenden 2-3 Wochen eine erste, evtl. sogar eine zweite Folge produzieren und mal schauen wie es läuft. Derzeit gibt es weder einen eigenen Web-Auftritt dazu, noch einen Namen, ein Logo oder ähnliches. Vorerst werde ich die Podcast-Episoden also hier hosten  und hoffen, dass es beständig mehr werden.

Gut, jetzt wissen wir’s! Oder gibt’s noch was?

Nicht viel, vielleicht aber noch der etwas eigennützige Aufruf:

Wenn jemand eine Idee für einen Namen, oder einen Vorschlag für einen Wissenschaftler hat, der im Rahmen dieses Projekts interessant wäre, dann immer her damit! Postet es einfach in die Kommentare, oder schreibt mir eine Mail an fromm@mfromm.de – ich freu mich über jede Wortmeldung!

Bildnachweis: Neon Mic von fensterbme on flickr.com